Tipps zum Papier sparen
Papier sparen ist der beste Wald- und Klimaschutz. Das gilt nicht nur für den eigenen Verbrauch, sondern auch für die Papierflut in Briefkästen und Faxgeräten.
Tipps:
- Reklamesendungen durch den Aufkleber „Keine Werbung einwerfen“ stoppen
- Adressierte Werbung kann mit dem Vermerk „Annahme verweigert“ zurück geschickt werden. Oder man lässt sich in die so genannte „Robinson-Liste“ eintragen: DDV Deutscher Direktmarketing Verband, Stichwort „Robinsonliste“, PF 1401, 71243 Ditzingen oder im Internet unter http://www.ichhabediewahl.de
- Werbung, die aus dem Telefax quillt, ist nach dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb untersagt. Es sei denn, Verbraucher haben um ein Angebot gebeten.
Die Verbraucherzentralen können die Firma abmahnen und auffordern, solche Werbung künftig zu unterlassen. Man kann sie auch bei der Bundesnetzagentur anzeigen. Das Formular dazu unter: http://www.bundesnetzagentur.de, Stichwort „Rufnummernmissbrauch“ - Auf Einweg-Pappbecher und –Geschirr verzichten
- Verpackungen von Geschenke kreativ gestalten: bemaltes Zeitungspapier oder alte Kalenderblätter anstatt Geschenkpapier benutzen.
- Zeitungen oder Zeitschriften können ggf. gemeinsam mit Mitbewohnern abonniert werden; Bücher können geliehen oder Secondhand gekauft bzw. verkauft werden.
- Direktrecycling: Aus Kalenderblättern Briefumschläge falten.
Viele Wegwerfprodukte haben ein langlebiges Pendant:
- Stoffbeutel, Einkauftaschen und Körbe statt Papier-und Plastiktüten
- Waschbare Küchentücher oder Schwämme statt Küchenrolle
- Stofftaschentücher statt Papiertaschentücher (10 Stofftaschentücher ersetzen 3000 Papiertaschentücher)
- Brotdosen statt Butterbrotpapier
- Tee- und Kaffeekochen: Dauerfilter aus Metall anstatt Wegwerffilter aus Papier.
Papiersparen im Büro
- Im Büro können viele Kopien gespart werden, wenn die Informationen in „Umlauf“ gegeben oder am „Schwarzen Brett“ ausgehängt werden.
- Beim Kauf von Druckern oder Kopierern sollte auf die automatische Duplexfunktion geachtet werden, die doppelseitiges Kopieren/Drucken ermöglicht.
- Druckfunktion so einstellen, dass automatisch doppelt gedruckt wird.
- Einseitig bedrucktes Papier als Schmierzettel benutzt.
- Verkleinert man die Schriftgröße von Texten vor dem drucken, passt mehr Text auf eine Seite.
- Dokumente vor dem Drucken in der Druckvorschau betrachten und nur benötigte Seiten über „Auswahl/Markierung drucken“ ausdrucken.
- Bevor Infomateriealien, Rundbriefe, Broschüren, etc. gedruckt werden, realistisch kalkulieren wie viele benötigt werden.
- Einführung eines Systems damit jeder Mitarbeiter sein persönliches Druckvolumen pro Monat erfassen und sehen kann.